7 ikonische Mid-Century Modern Stühle, die nie aus der Mode kommen

Das Mid-Century Modern Design dominiert weiterhin Inneneinrichtungen und verbindet zeitlose Ästhetik mit praktischem Komfort. Nur wenige Möbelstücke verkörpern diese Ära mehr als ihre Stühle – funktional, skulptural und stets stilvoll. Ob Sie ein Großstadtprofi, Innenarchitekt oder einfach nur begeistert von schönen Wohnräumen sind, diese ikonischen Mid-Century Modern Stühle sind unverzichtbare Bestandteile.

Was definiert Mid-Century Modern Stühle?

Mid-Century Modern Stühle haben ihre Wurzeln in den Designbewegungen der 1940er bis 1960er Jahre, die für schlanke Linien, organische Kurven und einen Mangel an Ornamenten bekannt sind. Designer wie Charles und Ray Eames, Arne Jacobsen und Eero Saarinen haben Materialgrenzen verschoben und geformtes Sperrholz, Stahl und Fiberglas verwendet, um Komfort und Form neu zu definieren.

Diese Stühle sind nach wie vor relevant, weil sie sich nahtlos in minimalistische und eklektische Interieurs integrieren und sie zu dauerhaften Favoriten für Hausbesitzer und Fachleute im Vereinigten Königreich machen.

7 Ikonische Mid-Century Modern Stühle

1. Eames Lounge Chair & Ottoman

Eames Lounge Chair

Design-Ursprung: Entworfen 1956 von Charles und Ray Eames in den USA.
Warum er ikonisch ist: Dieser Sessel interpretiert den englischen Clubsessel mit gebogenem Sperrholz und hochwertigem Leder neu.
Moderne Verwendung in Deutschland: Ein Statement-Stück in Leseecken, Chefetagen und Medienlounges.
Wo zu kaufen: Eames Lounge Chair bei Mobelaris kaufen

2. Arne Jacobsen Egg Chair

Egg Chair

Design-Ursprung: Entworfen 1958 vom dänischen Architekten Arne Jacobsen.
Warum er ikonisch ist: Eine skulpturale Form, die Privatsphäre und Luxus bietet.
Moderne Verwendung in Deutschland: Verwendet in Boutique-Hotels und modernen Apartments.
Wo zu kaufen: Egg Chairs bei Mobelaris entdecken

3. Hans Wegner Wishbone Chair

Wishbone Chair

Design-Ursprung: Entworfen 1949 vom dänischen Designer Hans J. Wegner.
Warum er ikonisch ist: Verfügt über eine Y-förmige Rückenlehne und einen gewebten Sitz – leicht, elegant, umweltfreundlich.
Moderne Verwendung in Deutschland: Ideal für minimalistische Essbereiche und skandinavisch inspirierte Küchen.

4. Saarinen Tulip Chair

Tulip Chair

Design-Ursprung: Entworfen 1956 vom finnisch-amerikanischen Architekten Eero Saarinen.
Warum er ikonisch ist: Ein Sockel-Fuß eliminiert visuelle Unordnung und verkörpert futuristische Einfachheit.
Moderne Verwendung in Deutschland: Passt gut zu passenden Tulip-Tischen in Ess- oder Arbeitsbereichen.

5. Bertoia Diamond Chair

Design-Ursprung: Harry Bertoia, 1952 – ein italienisch-amerikanischer Designer, der Draht in Kunst verwandelte.
Warum er ikonisch ist: Leichtes Drahtgeflecht bildet einen luftigen und dennoch robusten Sitz.
Moderne Verwendung in Deutschland: Oft gesehen in Lofts, modernen Terrassen und Räumen im Industriestil.

6. Eames LCW Chair

Design-Ursprung: Der Lounge Chair Wood (LCW), entworfen 1945 vom Eames-Duo.
Warum er ikonisch ist: Ein niedriges, geformtes Sperrholzdesign