Eames Stuhl: Warum dieses ikonische Design in modernen Wohnungen immer noch triumphiert
Nur wenige Möbelstücke haben den Kultstatus des Eames Chairs erreicht. Ursprünglich von Charles und Ray Eames Mitte des 20. Jahrhunderts entworfen, ist dieser Stuhl zu einem Maßstab für modernes Design geworden – bewundert nicht nur für seine skulpturale Form, sondern auch für seine Alltagstauglichkeit.
Auch Jahrzehnte später dominiert der Eames Chair weiterhin Innenräume in Großbritannien und darüber hinaus. Von Stadtwohnungen bis hin zu Landhäusern, seine Anziehungskraft überschreitet Stile und Generationen. Aber was macht ihn zu einem so dauerhaften Favoriten? In diesem Artikel untersuchen wir die Ursprünge, die Vielseitigkeit und den bleibenden Wert des Eames Chairs – und warum er im Herzen so vieler wunderschön gestalteter Häuser bleibt.

Eine kurze Geschichte des Eames Chairs
Der Eames Lounge Chair und Ottoman, wohl die kultigste Version, wurde 1956 vom Designer-Ehepaar Charles und Ray Eames auf den Markt gebracht. Er war ihre Interpretation des klassischen englischen Clubsessels – aber mit einer leichteren, moderneren Form.
Gebaut mit einer geformten Sperrholzschale, luxuriösen Lederkissen und einem zurückgelehnten Winkel, war er ein sofortiger Erfolg. Entworfen für Komfort und Eleganz, wurde er schnell von Architekten, Kreativen und Meinungsbildnern übernommen.
Im Laufe der Jahre erweiterte die Marke Eames ihr Angebot um eine Reihe von Stühlen:
- Eames Lounge Chair und Ottoman – für Wohnzimmer und Leseecken
- Eames Molded Plastic Chairs – für Esszimmer und zwanglose Sitzgelegenheiten
- Eames Office und Task Chairs – für die Gestaltung von Arbeitsbereichen
- Eames Wire Chairs – für kühne, minimalistische Umgebungen
Jeder teilt die gleiche Designphilosophie: Form folgt Funktion, und Komfort wird niemals beeinträchtigt.
Was macht den Eames Chair zeitlos?
1. Unvergleichliche Ästhetik
Der Eames Chair schafft die perfekte Balance zwischen Moderne und Wärme. Er ist elegant, skulptural und sofort erkennbar – und doch erdrückt er einen Raum nicht.
Designmerkmale:
- Gebogene Sperrholz- oder Fiberglasformen
- Bezüge aus Leder oder Stoff
- Gestelle aus poliertem Aluminium, Stahl oder Holz
- Weiche, organische Silhouetten mit präzisen Details
Ob in einer modernen Wohnung, einem skandinavisch inspirierten Interieur oder einem eklektischen Raum, der Eames Chair fügt sich mühelos ein.
2. Komfort ohne Kompromisse
Viele Designikonen bevorzugen das Aussehen gegenüber der Funktion. Der Eames Chair ist anders. Entworfen mit Blick auf Ergonomie und Entspannung, ist er mit seinem zurückgelehnten Winkel, den weichen Kissen und der stützenden Rückenlehne ideal für lange Stunden des Faulenzens, Lesens oder Arbeitens.
Die Lounge-Version ist besonders bekannt für:
- Großzügige Sitzbreite und -tiefe
- Weiche, aber stützende Polsterung
- Ein leicht zurückgelehnter Winkel für eine natürliche Haltung
- Optionaler Ottoman für zusätzlichen Komfort
Kurz gesagt, er ist ein echter Loungesessel, der nicht nur einladend aussieht – er ist es auch.
3. Qualität und Handwerkskunst
Original Eames Chairs von Herman Miller oder Vitra werden aus den feinsten Materialien hergestellt – von hochwertigem Leder bis hin zu handgefertigten Holzfurnieren. Sogar gut gemachte Repliken halten heute einen hohen Standard an Handwerkskunst.
Wenn Sie eine Replika in Großbritannien kaufen, achten Sie auf:
- Geformte Sperrholz- oder Fiberglasschale
- Echtes Leder oder hochwertige synthetische Polsterung
- Richtige Polsterung mit sauberen Nähten und Steppungen
- Ein stabiles, stabiles Gestell (Aluminium oder Edelstahl)
Marken wie Mobelaris UK bieten von Eames inspirierte Möbel mit Liebe zum Detail und geben Hausbesitzern eine zugängliche Möglichkeit, Designerbe in ihre Räume zu bringen.